


Tafelpost Das Auge isst mit
Die Tafelpost „Das Auge isst mit“ erscheint am 25. April.
Die Tafelpost-Ausgabe „Das Auge isst mit“ nimmt sich eine Besonderheit der guten Schokolade vor: neben dem außergewöhnlichen Geschmack fallen auch die vorzüglich gestalteten Verpackungen und die formschönen Tafeln ins Auge. Es wird bewusst vom fest definierten Bild einer rechteckigen, rippenförmigen Schokoladentafel abgewichen, die Schokolade wird in prächtige Formen gegossen und mit liebreizend gestalteten Verpackungen ummantelt. Dem bereits zum Kauf verlockten Blick erzählt diese Aufmachung von Kakaoherkünften, sie gibt Einblicke in Manufakturen und betont ihr Selbstverständnis von höchster Schokoladengüte. Es lohnt sich ein geschultes Auge für die Verpackungsangaben zu entwickeln, um aussagekräftige Informationen und Qualitätsindikatoren von Trickserei unterscheiden zu können. In „Das Auge isst mit“ treten Schokoladentafeln von Roszavölgyi, Chocolate Tree, Qantu und Paradai als Paradebeispiele für kunstvolle Gestaltung auf, die nicht nur mit ihrer Optik beeindrucken sondern auch am Gaumen zur Geltung kommen.
Die Tafelpost-Sendung umfasst vier ausgewählte Tafeln, eine ausführliche Begleitlektüre, Informationen zu Hersteller:innen und Ursprüngen, sowie die Gebrauchsanweisung für einen freudvollen Umgang mit Schokolade fürs Verkosten und Genießen zuhause.
Die Tafelpost „Das Auge isst mit“ erscheint am 25. April.
Die Tafelpost-Ausgabe „Das Auge isst mit“ nimmt sich eine Besonderheit der guten Schokolade vor: neben dem außergewöhnlichen Geschmack fallen auch die vorzüglich gestalteten Verpackungen und die formschönen Tafeln ins Auge. Es wird bewusst vom fest definierten Bild einer rechteckigen, rippenförmigen Schokoladentafel abgewichen, die Schokolade wird in prächtige Formen gegossen und mit liebreizend gestalteten Verpackungen ummantelt. Dem bereits zum Kauf verlockten Blick erzählt diese Aufmachung von Kakaoherkünften, sie gibt Einblicke in Manufakturen und betont ihr Selbstverständnis von höchster Schokoladengüte. Es lohnt sich ein geschultes Auge für die Verpackungsangaben zu entwickeln, um aussagekräftige Informationen und Qualitätsindikatoren von Trickserei unterscheiden zu können. In „Das Auge isst mit“ treten Schokoladentafeln von Roszavölgyi, Chocolate Tree, Qantu und Paradai als Paradebeispiele für kunstvolle Gestaltung auf, die nicht nur mit ihrer Optik beeindrucken sondern auch am Gaumen zur Geltung kommen.
Die Tafelpost-Sendung umfasst vier ausgewählte Tafeln, eine ausführliche Begleitlektüre, Informationen zu Hersteller:innen und Ursprüngen, sowie die Gebrauchsanweisung für einen freudvollen Umgang mit Schokolade fürs Verkosten und Genießen zuhause.
Die Tafelpost „Das Auge isst mit“ erscheint am 25. April.
Die Tafelpost-Ausgabe „Das Auge isst mit“ nimmt sich eine Besonderheit der guten Schokolade vor: neben dem außergewöhnlichen Geschmack fallen auch die vorzüglich gestalteten Verpackungen und die formschönen Tafeln ins Auge. Es wird bewusst vom fest definierten Bild einer rechteckigen, rippenförmigen Schokoladentafel abgewichen, die Schokolade wird in prächtige Formen gegossen und mit liebreizend gestalteten Verpackungen ummantelt. Dem bereits zum Kauf verlockten Blick erzählt diese Aufmachung von Kakaoherkünften, sie gibt Einblicke in Manufakturen und betont ihr Selbstverständnis von höchster Schokoladengüte. Es lohnt sich ein geschultes Auge für die Verpackungsangaben zu entwickeln, um aussagekräftige Informationen und Qualitätsindikatoren von Trickserei unterscheiden zu können. In „Das Auge isst mit“ treten Schokoladentafeln von Roszavölgyi, Chocolate Tree, Qantu und Paradai als Paradebeispiele für kunstvolle Gestaltung auf, die nicht nur mit ihrer Optik beeindrucken sondern auch am Gaumen zur Geltung kommen.
Die Tafelpost-Sendung umfasst vier ausgewählte Tafeln, eine ausführliche Begleitlektüre, Informationen zu Hersteller:innen und Ursprüngen, sowie die Gebrauchsanweisung für einen freudvollen Umgang mit Schokolade fürs Verkosten und Genießen zuhause.